Aktuelles rund um Ihr Geld ...


Hier geht es um aktuelle Themen rund um Finanzen, welche sich unmittelbar auf Sie auswirken könnten ...


Beispiel Riester-Förderung: falls Sie staatlich gefördert für Ihr Alter vorsorgen, ist es dringend empfehlenswert den "richtigen" Beitrag anhand Ihres Bruttoeinkommens regelmäßig zu überprüfen. Regelmäßig heißt hierbei 1 x Jahr. Dies dient dazu, Ihnen die höchstmöglichen staatlichen Zulagen / Steuervorteile zu sichern. Viele "Riestersparer" verschenken auch hier Geld. Folgende Zulagen gewährt der Staat: 175,- Grundzulage, 300,- Kinderzulage (bis Geb.-jahr 2007 185,-), Zulage für Berufsanfänger 200,- € jeweils pro Jahr.

Hier können Sie ganz einfach Ihren Beitrag überprüfen.   


Quellen: Bundesbank, DZ-Bank, Das Investment.com, Shareholder Value Management AG, Amundi, Finanzen.net


zinsen

... aus Sicht eines ANlegers ...

 

 Die Macht der Dividenden - Dividenden sind eine der attraktivsten Möglichkeiten, mit Aktien langfristig Geld zu verdienen. Sie sind nicht nur eine Belohnung für Investoren, die in ein erfolgreiches Unternehmen investiert haben, sondern bieten auch einen unschätzbaren Vorteil, wenn sie konsequent reinvestiert werden.

 

Fakt ist: die Deutschen sparen schlecht, ein großer Teil des Geldvermögens der Deutschen von aktuell 9,3 Billionen € (9.300 Mrd. €) liegt seit auf Tagesgeldkonten, Sparkonten, in Lebensversicherungen etc.. Trotz der Zinssteigerungen der letzten Zeit trifft es mit Niedrigzinsen genau diese Anlageformen. Die Inflation frisst selbst diese mickrigen Renditen auf.

Die zu weilen übertrieben vorsichtige Anlagestrategie kostete den deutschen Sparer in den letzten Jahren ca. 200 Mrd. € an Vermögen. Schon 10% (mehr) Aktienquote hätte geholfen, die Gesamtrendite ihrer Anlage und damit ihr Vermögen deutlich zu steigern (schreibt die Welt am 21.09.2016).

 

Der wahre Vorteil von Dividenden zeigt sich am deutlichsten, wenn sie reinvestiert werden. Wenn Aktionäre ihre Dividenden nicht auszahlen lassen, sondern stattdessen nutzen, um mehr Aktien desselben Unternehmens oder anderer aussichtsreicher Unternehmen zu kaufen, beginnt der Zinseszinseffekt zu wirken.

 

Ein Vergleich: zw. Dax-ohne Dividenden und Performance-Index - beide wurden bei 1000 Punkten am 31.12.1987 gestartet. Der DAX-Index mit reinvestierten Dividenden lag Ende 2022 bei 15.952 Punkten der DAX ohne Dividenden bei 6.312.

 

Der Zinseszinseffekt ist eine mächtige Finanzkraft, die besagt, dass das Investieren von Renditen zu weiteren Renditen führt. Wenn Dividenden regelmäßig reinvestiert werden, steigert sich das ursprüngliche Kapital stetig und sorgt für ein exponentielles Wachstum des Portfolios. Dieser Effekt verstärkt sich mit der Zeit, da das Gesamtvermögen wächst und eine immer größere Anzahl von Aktien weitere Dividenden generiert.

 

Natürlich muss eine solche Anlagestrategie persönlich und individuell erarbeitet werden. Hierbei werden u.a. kurz - mittel - und langfristige Anlagezeiträume mit den Kundenwünschen in Einklang gebracht. Als Faustformel gilt, je länger die Anlagezeiträume, desto größer sollte die Aktienquote sein. So können langfristig hohe Renditen erzielt werden und Börsenschwankungen spielen keine große Rolle. Beispiel: Altersvorsorge in 20, 30 oder 40 Jahren. Im kurzfristigen Bereich (bis zu 4 Jahre) ist eine reine Aktienanlage nicht geeignet. 

 



zinsen

... aus sicht eines Kreditnehmers ...

Des einen Leid ist des anderen Freud. Während die extrem niedrigen Zinsen in jüngster Vergangenheit in der Euro-Zone dem Anleger sorgen bereiteten, kamen diese dem Kreditnehmer sehr gelegen. Die europäische Zentralbank förderte die Investitionstätigkeit von Firmen und den privaten Konsum. Egal ob Unternehmen Maschinen kaufen oder private Verbraucher z.Bsp. Möbel, Autos oder Wohneigentum (Eigentumswohnung oder Wohnhaus) erwerben wollen - Investitionen können aktuell nur mit (im Vergleich zu vor 3 Jahren) erhöhten Kreditzinsen getätigt werden. Im Langzeitvergleich sind die Zinsen aber noch eher im unteren Bereich. 

 

3 Tipps in der aktuellen Situation:

  1. wenn Anschaffungen über Kredit erfolgen sollen, dann ist jetzt ein Vergleich von Zinskonditionen sehr viel Geld wert
  2. alte überteuerte Darlehen überprüfen und wenn möglich ablösen/umschulden
  3. Wohneigentümer mit vorhandener Finanzierung sollten sich rechtzeitig (bis zu 5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung) um eine Anschlussfinanzierung bemühen, ob sich allerdings ein Forwarddarlehen aktuell lohnt, muss individuell geprüft werden. Evtl. sind Sondertilgungen oder Rücklagenbildung ratsam. 

Quelle: n-tv.de


Zinscharts zur Verfügung gestellt von Starpool: